Lernberatung 

Sind Kinder und Jugendliche mit Lern- und Schulschwierigkeiten konfrontiert, erhalten sie in der Lernberatung Hilfe, um diese besser zu meistern. In der Lernberatung analysieren wir die Schulsituation umfassend. Wir vermitteln Lernstrategien, mittels derer die Kinder und Jugendlichen effizienter und erfolgreicher lernen können. Das Selbstvertrauen und damit der Glaube an die eigene Kompetenz und Leistungsfähigkeit wird gestärkt.

Angebot

NAchhilfe, Lernberatung & Kurse

NAchhilfe

Pro Lektion: 77.00 CHF Einzelunterricht 

Pro Lektion Schulleitung: 97.00 CHF Einzelunterricht

Pro Lektion: 67.00 CHZweierunterricht

Reisepauschale: 30 CHF bei Nachhilfe auswärts.

Lernberatung

Pro Session 107.00 CHF  


Wann ist Lernberatung sinnvoll? 

Lernberatung bietet Unterstützung bei

 Konzentrations-schwierigkeiten

schulischem Leistungseinbruch

mangelnder
Motivation

 Lernblockaden & Prüfungsangst

 Mobbingsituation
in der Schule 

schwierigem Verhältnis zwischen Lehrperson - Kind

FAQ

Eine optimale Vorbereitung beginnt ein Jahr vor der Prüfung. In der 5. Klasse ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Deutsch in das Aufsatzschreiben vertiefen und in der Mathematik in den Grundkenntnissen gefestigt werden.


Danach folgen die Vorbereitungskurse 1 und 2, in denen ihnen die spezifischen Aufgaben des Gymnasiums vermittelt werden. Schliesslich dient der Intensivkurs in den Sportferien als Prüfungstraining.

Die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung In unseren Kursen umfasst das gesamte Programm. Eine zweite Vorbereitung ist nicht zu empfehlen. Wer zusätzlich zu den geforderten Hausaufgaben noch mehr investieren möchte, kann sich in den Schulstoff vertiefen, damit er/sie eine möglichst gute Vornote holt, oder den durchgenommenen Stoff mithilfe der Kursunterlagen oder geeigneten Materialien repetieren. Auch kann der Lernende Einzelunterricht buchen, um einzelne Stofflücken zu vertiefen.

Unsere Prüfungsvorbereitungen umfassen die Aufnahmeprüfung ans Lang- und Kurzgymnasium, HMS, FMS, IMS und BMS.


Was ist, wenn absehbar ist, dass ein Schüler/eine Schülerin die Aufnahmeprüfung nicht besteht?

Unsere Lernenden werden mit einem persönlichen Gespräch und einer Standortbestimmung eingeschätzt. Stellt sich da heraus, dass der Lernende den Anforderungen für einen Vorbereitungskurs für das Gymnasium nicht gewachsen ist, kann er/sie mithilfe von Einzelunterricht auf sein Zeil hingeführt werden. Auch können alternative Schulwege geprüft werden.

Grundsätzlich ist es der Adicum Nachhilfe wichtig, ein gutes Lernklima zu schaffen, damit sich jeder Lernende getragen fühlt. Sollte es trotzdem zu einem Leistungseinbruch kommen, so werden die Eltern kontaktiert und wir suchen gemeinsam einen Weg, damit der Lernende wieder Mut fasst und die Motivation zurückgewinnt.  

Die Adicum Nachhilfe baut die Kurse praxisbezogen auf. Durch die ständige Überprüfung werden die Lernfortschritte des Schülers/der Schülerin sichtbar.  Zeichnet sich dieser Lernfortschritt nicht im gewünschten Mass ab, so wird mit den Eltern Kontakt aufgenommen und ein gemeinsamer Weg zur Überwindung dieser Schwierigkeiten gesucht. Unser Ziel ist die optimale Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung. Nichtdestotrotz spielen an der Prüfung selbst andere Aspekte eine zentrale Rolle wie Tagesform, Glück, Störungen während der Prüfung, welche nicht von der Adicum Nachhilfe beeinflusst werden können, so dass wir keine Erfolgsgarantie geben können.

Um die geeignete Maturitätsschule zu finden, empfehle ich, Informationen über verschiedene Schulen zu sammeln. Auch bieten die Maturitätsschulen ca. im November Informationsabende und möglicherweise einen Besuchstag an. Informationen darüber erhalten Sie auf der Homepage www.zh.ch und an den entsprechenden Schulen.

Sie können Ihre Tochter/ihren Sohn über die Webseite der entsprechenden Schule online über www.zh.ch anmelden. Für die Gymnasien, HMS, FMS und BMS ist die Anmeldefrist zwischen Mitte November bis Anfang Februar. Bei der IMS, deren Prüfung im Herbst des letzten Schuljahres stattfindet, ist die Anmeldefrist bis Ende September des Prüfungsjahrs.

Wenn Ihr Sohn/ihre Tochter am Prüfungstag krank ist, melden Sie sich beim Sekretariat der Schule, an dem er/sie die Prüfung schreibt, ab und reichen nachträglich ein Arztzeugnis ein. Der Lernende wird dann zu einer Nachprüfung eingeladen, die in der Regel ein paar Wochen später stattfindet. Eine geschriebene Prüfung gilt als geschrieben, ein schlechter Gesundheitszustand kann nicht nachträglich geltend gemacht werden.

Kommt Ihr Sohn/ihre Tochter von einer öffentlichen Schule, so zählen zur Hälfte die Zeugnisnoten im 1. Semester der 6. Klasse bzw. der 2. oder 3. Sekundarklasse. In der 6. Klasse sind es die Fächer Mathematik und Deutsch, in der Sekundarschule die Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch und Natur und Technik. Die andere Hälfte ist die Durchschnittsnote der Aufnahmeprüfung. Diese Note setzt sich zur Hälfte aus der Mathematikprüfung und zur anderen Hälfte aus den beiden Deutschnoten (Sprachprüfung und Aufsatz) zusammen, wobei beides gleich gewichtet ist. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn eine 4.75 erreicht ist. 

Wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn aus einer Privatschule kommt, so zählten ausschliesslich die Prüfungsnoten, je zur Hälfte die Mathematik und zur anderen Hälfte die zwei Deutschnoten Sprachprüfung und Aufsatz. Der Schnitt davon muss eine 4.5 sein, damit die Prüfung bestanden ist. 

Eine mündliche Prüfung gibt es nicht.

Im Allgemeinen ist Nachhilfe dann gut, wenn sie für den Lernenden gut ist – was für jeden etwas anderes bedeutet. Dabei ist wichtig, dass die Chemie zwischen Lernenden und Lehrperson stimmt und letztere eine Sprache spricht, die der Lernende versteht. Unsere Lehrpersonen sind dafür ausgebildet und Adicum Nachhilfe legt den Fokus darauf, die passende Lehrperson dem Lernenden zu vermitteln.

Wenn Nachhilfe gut ist, so kann sie sehr Vieles leisten. In erster Linie sorgt gute Nachhilfe dafür, dass Probleme, die jemand mit dem Schulstoff hat, gelöst werden. Beim Umgang mit dem Stoff fühlt man sich sicherer, beim Schreiben einer Prüfung fühlt man sich besser, beim Erhalten des Schulzeugnisses ist man freudiger. Gute Nachhilfe führt immer auch zu guten Noten.

Lernberatung dient der umfassenden Analyse der Schulsituation. Bei Leistungseinbruch, persönlichen oder familiären Krisen, häufigem Lehrerwechsel, einer instabilen Leistung und bei mangelnder Motivation oder Konzentration empfiehlt sich die Schulsituation als Ganzes mit dem Beziehungsumfeld in Betracht zu ziehen. Oft hat ein Bewusstwerden der Situation schon eine beruhigende Wirkung.